Im Fokus: Dividendenaktien

Dividendenaktien

Was macht Dividendenaktien so interessant? Besonders für uns als langfristige Investoren sind Dividendentitel eine sehr gute Wahl um unsere Rendite zu erreichen. Gerade in Zeiten ungewisser Märkte ist die klassische Dividendenaktie mehr gefragt denn je. Sie bringt uns stabile Erträge auch in Zeiten von Niedrigzinsen und Rezession. Doch was sind die richtigen Unternehmen und welche zählen zu den Königen der Dividenden? Was sind Dividenden? Wo kommen sie her und wer bezahlt sie?

Woher kommt die Dividende?

Merke zuerst: Die Dividende zahlt immer das Unternehmen! Mit dem Kauf einer Aktie erwirbt man einen gewissen Anteil an einem Unternehmen. Damit gehört Dir als Eigentümer auch ein Anteil am Gewinn, den das Unternehmen erwirtschaftet. Doch dieser Gewinn wird natürlich nicht sofort an die Anteilseigner ausgeschüttet. Wie Dir gehört die Firma auch noch vielen anderen und die haben natürlich auch ein Mitspracherecht, was mit dem Gewinn gemacht werden soll. Dies wird auf der Hauptversammlung beschlossen. Der Gewinn wird bei den meisten Unternehmen wieder reinvestiert, um zum Beispiel Forschung und Entwicklung voran zu treiben. Dies ist meist besser, denn solche Maßnahmen steigern natürlich den Wert des Unternehmens, und so den Shareholder Value.

Dividende statt Growth

Die meisten klassischen Growth-Unternehmen zahlen entweder keine, oder nur eine sehr geringe Dividende. Dies liegt daran, dass der Vorstand sehr gute Ideen hat den Gewinn sinnvoller zu investieren, als es an die Aktionäre auszuschütten. Mit diesen Mitteln sollen vor allem langfristige Werte im Unternehmen geschaffen werden, die schlussendlich wieder dem Aktionär zugute kommen sollen. Wenn ein Unternehmen jedoch in der Situation ist, dass es nahezu den ganzen Markt dominiert und kaum noch Chancen zur Gewinnsteigerung sieht, so wird der Gewinn meist an die Aktionäre ausgeschüttet. Bei Value Unternehmen wie z.B. Coca Cola oder großen Versicherern ist dies der Fall. Weshalb Growth und Value jedoch keinesfalls ein Widerspruch sind, erklärt Prof. Dr. Max Otte in diesem Video.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*